fffi
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute
Toggle Navigation

01

  • Home
  • Gesellschaft für Musikforschung
  • ViFaMusik
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Start
  • Aktuelles
  • Institute / Projekte
  • Klingende Denkmäler
  • Veranstaltungen
  • Projektvorstellungen
  • Publikationen
  • Geschäftsordnung
  • Memoranden
  • Mailingliste
  • Impressum
  • Datenschutz

Fachgruppe Freie ForschungsInstitute in der Gesellschaft für Musikforschung

 

Allgemeines:

Die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute wurde 1965 von der Gesellschaft für Musikforschung als Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung der "freien", d. h. von den Universitäten finanziell und inhaltlich unabhängigen Forschungsinstitute eingesetzt. Derzeit gehören ihr ca. 60 Institute beziehungsweise Projekte mit ca. 150 hauptamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Ein Teil von ihnen arbeitet an den großen Musiker-Gesamtausgaben, der andere Teil ist in archivalischen, quellenkundlichen oder musealen Bereichen tätig und oft ebenfalls mit Editionen oder Grundlagenforschung befasst.

Die Fachgruppe fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und die Verbindung zur übrigen Musikwissenschaft. Sie richtet Symposien und Kongresse aus und beteiligt sich mit wissenschaftlichen Veranstaltungen an den Tagungen anderer Organisationen. Sie hat einen Arbeitskreis zur Edition von Musikerbriefen und -schriften gebildet, der bis 2020 von Dr. Gabriele Buschmeier geleitet wurde und aktuell von Dr. Katrin Eich weitergeführt wird.

Die Fachgruppe arbeitet interdisziplinär mit der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen zusammen. Sie ist Mitglied im Deutschen Musikrat und im Deutschen Kulturrat.

Als Berufsorganisation bemüht sich die Fachgruppe, die Arbeitsbedingungen in den Mitgliedsinstituten denen anderer akademischer Forschungseinrichtungen anzugleichen. Ihre ursprüngliche Aufgabe, die langfristige finanzielle Sicherung der Forschungsprojekte, erhält in letzter Zeit wieder besondere Aktualität.

 

Sprecher/innen der Fachgruppe:

1965–1973

Prof. Dr. Georg von Dadelsen, Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen

1973–1982

Prof. Dr. Georg Feder, Joseph Haydn-Institut, Köln
Stellvertreter: Prof. Dr. Arnold Feil, Neue Schubert-Ausgabe, Tübingen

1982–1991

Prof. Dr. Wolfgang Rehm, Neue Mozart-Ausgabe, Salzburg

1991–2003

Dr. Helga Lühning, Beethoven-Archiv, Bonn
Stellvertreter/innen: Dr. Carmen Debryn, Brahms-Gesamtausgabe Kiel; Dr. Walburga Litschauer, Neue Schubert-Ausgabe, Arbeitsstelle Wien; Dr. Klaus Keil, RISM Zentralredaktion Frankfurt

2003–2008

Dr. Reinmar Emans, Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen
Stellvertreter: Dr. Armin Raab, Joseph Haydn-Institut, Köln

2008–2012

Dr. Klaus Döge, Richard-Wagner-Gesamtausgabe, München; Schumann-Briefedition, Dresden († 2011)
Stellvertreter: Dr. Armin Raab, Joseph Haydn-Institut, Köln

2012–2021

Dr. Armin Raab, Joseph Haydn-Institut, Köln
Stellvertreterinnen: Dr. Salome Reiser, Richard Strauss Werke, München († 2014); Dr. Katrin Eich, Brahms-Gesamtausgabe Kiel (2016–2021)

seit 2021

Dr. Jens Dufner, Beethoven-Archiv, Bonn
Stellvertreterin: Dr. Irmlind Capelle, DFG-Viewer für musikalische Quellen/Henze Digital, Detmold/Paderborn

 

Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition

Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen


 



Nach oben

© 2023 Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen